Top-Titel
Über Eurythmics
1983 sorgten die Eurythmics mit ihrem Aussehen für mindestens genauso viel Aufmerksamkeit wie mit ihrer Musik. Diese war warm und voller gefühlvoller Melodien. Auch mehr als zwei Jahrzehnte später bleibt Annie Lennoxs Gesang unverkennbar und Dave Stewarts Talent für große Kompositionen genial. Während das erste Album nur eine kleine Fanschaar begeistern konnte, brachte es das Duo 1983 mit „Sweet Dreams (Are Made Of This) zu globalem Ruhm. Die gleichnamige Auskopplung, die mit charakteristischen, kräftigen Synth-Bässen daherkam, stürmte weltweit die Charts und war einer der großen Hits des Jahres. Annie Lennox stieg in der Folge zu einer Ikone der Achtziger auf. Von diesem Zeitpunkt an hatten die Briten einen Lauf und veröffentlichten eine Reihe von Hitsingles („Love Is A Stranger“, „Right By Your Side“, „Who’s That Girl?“). Mit Alben wie „Be Yourself Tonight“ (1985) und „Revenge“ (1986) probierten sich die Eurythmics stilistisch aus und schoben mit „Savage“ (1987) ein veritables Konzeptalbum nach. Mit „We Too Are One“ (1989) kehrte man zu bekannteren Klängen zurück. Es sollte allerdings bis zur Wiedervereinigung und dem gelungenen Album „Peace“ (1999) das vorerst letzte Album der Band sein.
Ähnliche Künstler
Cyndi Lauper, Howard Jones, Kim Carnes, The Human League, Wham!, Yaz

Eurythmics
Auf Napster abspielen
Top-Titel
Über Eurythmics
1983 sorgten die Eurythmics mit ihrem Aussehen für mindestens genauso viel Aufmerksamkeit wie mit ihrer Musik. Diese war warm und voller gefühlvoller Melodien. Auch mehr als zwei Jahrzehnte später bleibt Annie Lennoxs Gesang unverkennbar und Dave Stewarts Talent für große Kompositionen genial. Während das erste Album nur eine kleine Fanschaar begeistern konnte, brachte es das Duo 1983 mit „Sweet Dreams (Are Made Of This) zu globalem Ruhm. Die gleichnamige Auskopplung, die mit charakteristischen, kräftigen Synth-Bässen daherkam, stürmte weltweit die Charts und war einer der großen Hits des Jahres. Annie Lennox stieg in der Folge zu einer Ikone der Achtziger auf. Von diesem Zeitpunkt an hatten die Briten einen Lauf und veröffentlichten eine Reihe von Hitsingles („Love Is A Stranger“, „Right By Your Side“, „Who’s That Girl?“). Mit Alben wie „Be Yourself Tonight“ (1985) und „Revenge“ (1986) probierten sich die Eurythmics stilistisch aus und schoben mit „Savage“ (1987) ein veritables Konzeptalbum nach. Mit „We Too Are One“ (1989) kehrte man zu bekannteren Klängen zurück. Es sollte allerdings bis zur Wiedervereinigung und dem gelungenen Album „Peace“ (1999) das vorerst letzte Album der Band sein.